
Intelligente Verkehrsgestaltung für Alle
Ihave a dream: Ein gutes Miteinander von Fußgängern, Radfahrern und Autoverkehr. Dafür brauchen wir eine intelligente Verkehrsplanung. Und das meint mehr, als Tempo 30 überall.
Das Thema Tempo 30 wird seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert. Innerstädtisch treffen auf engstem Raum, unterschiedliche Verkehrsteilnehmer und damit unterschiedliche Interessen aufeinander. Mobilität soll nicht gehemmt werden und Verkehrssicherheit so hoch wie möglich sein. Beides wichtige Themen für Lebensqualität aber auch die Wirtschaftsleistung einer Stadt.
Tempo 30 Zonen haben durchaus ihre Berechtigung:
-
In Wohngebieten
-
Vor Schulen oder Kindergärten
-
Vor Seniorenresidenzen
-
Vor Versammlungsstätten (z.B. Spiel- Sportplätze)
-
Zur Lärmreduzierung in den Nachtstunden
Eine innerörtliche permanente Regelgeschwindigkeit von Tempo 30 ist aber wenig zielführend.
Bewiesen ist, dass diese Maßnahme die durchschnittliche Geschwindigkeit erheblich reduziert und damit die Durchreisedauer der Fahrzeuge innerstädtisch um bis zu 30% erhöht.
Unfälle entstehen innerstädtisch selten durch nichtangepasste Geschwindigkeiten. Unfallhäufungspunkte sind Kreuzungen und Einmündungen (mit/ohne Ampeln). Zur Verkehrssicherheit könnte somit die Beseitigung von Sichthindernissen und intelligente Ampeln beitragen (schnellere Soft- Hardware notwendig). Da wo es möglich ist, können Kreisverkehre helfen.
Ein besonderer Unfallschwerpunkt in Oberursel, für alle Verkehrsteilnehmer, sind die Kreuzungspunkte der U-Bahn. Von der Frankfurter Landstraße bis zur Hohemark sind es 22 Kreuzungspunkte, zu oder auf, Straßen und Gehwegen!
Weiterer Schwerpunkt der Verkehrsplanung sind die Lärm- und Schadstoffreduzierung. Diese könnten beispielsweise erreicht werden:
-
Durchgängiges Befahren ermöglichen, dadurch konstante Geschwindigkeit – geringere Emissionen
-
Reduzierung Beschleunigungs- Bremsvorgänge – geringerer Lärm
-
Förderung E-Busse und E-Taxi/Hybrid
-
Bessere ÖPNV-Anbindung der Ortsteile
-
Lärmarme Fahrbahnbelege und Schachtabdeckungen
-
Ab 22:00 bis 6:00 Abschaltung der Ampeln auf Durchfahrtsstraßen
-
Ab 20:00 Uhr bis 6 Uhr Reduzierung auf 30 denkbar, um dem Lärm zu reduzieren
Der Zugang zum innerstädtischen Verkehr könnten durch überregionale Maßnahmen beeinflusst werden:
-
Pförtnerampeln an Ortseingängen – innerstädtische Stau Reduzierung
-
Intelligente und schnelle Koordinierung von Signalanlagen durch z. B. Videotechnik (schnellere Umschaltung und Anpassung an Geschwindigkeiten)
-
Stauhinweistafeln mit Umleitungsempfehlungen
Hauptverkehrs- und Durchgangsstraßen erfüllen eine wichtige Funktion im städtischen Straßennetz. Sie sollen einen Großteil des Kfz-Verkehrs bündeln, dazu muss das Netz attraktiv und leistungsfähig, für alle Verkehrsteilnehmer sein, damit z.B. Fußgänger und Fahrradfahrer größtmögliche Sicherheit bekommen und Schleichwege durch Wohngebiete vermieden werden.
Hierzu benötigen wir intelligente Mobilitätssysteme mit einer Verkehrsplanung über die Stadtgrenzen hinaus. Z.B. Smart Traffic mit Sensorentechnik oder das nutzen der frei zugänglichen Daten über die Verkehrssituation.
Es gibt viele intelligente Lösungsansätze, die den Verkehrsfluss für alle Beteiligten positiv beeinflussen können, ohne eine Gruppe zu benachteiligen.
Ich möchte Park & Bike und Park & Shuttle Parkplätze, die über ein Ringbussystem angebunden werden, einrichten. Der Besucher der Stadt kann dann entscheiden, ob er ein E-Bike für die Weiterfahrt nutzt, oder mit dem Ringbusshuttle in die Stadt fährt. Für Kurzbesuche in der Stadt bleiben Schnellparkplätze erhalten, die in den ersten 30 Minuten kostenlos werden sollen.
Fahrradfahrer werden nicht gegen Fußgänger und die PKW-Fahrer ausgespielt, sondern wir gestalten ein Miteinander, das allen Verkehrsteilnehmer den Raum geben, um sicher und zügig durch die Stadt zu kommen.
Es geht auch darum, längst geplante Projekte endlich umzusetzen: Durch die Anbindung der Nassauer Straße an die Weingärtenumgehung entstehen neue Verkehrsbeziehungen, die es ermöglichen, die Innenstadt weiter vom Verkehr zu entlasten. Ein autofreier Marktplatz ist so möglich und wir erhöhen die Lebensqualität in der Innenstadt.

